Jugend. Bildung. Spiritualität

        Mehr Infos zu den einzelnen Angeboten:

         Bildung: 

  • Antidiskriminierung
    Vermutlich kennen wir alle eine Person, die schon mal aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts benachteiligt oder ungleich behandelt worden ist. Aber wieso ist das so? Und was können wir dagegen tun?
    Wir vermitteln grundlegendes Wissen über verschiedene Diskriminierungsformen (z.B. Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit etc.) und ihre Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Durch verschiedene Übungen und Methoden lernt ihr euch in die Situation von benachteiligten Personen hineinzuversetzen, Vorurteile zu erkennen und abzubauen, sowie eine respektvolle und unterstützende Haltung einzunehmen. Ziel ist es, Sensibilität für Diskriminierungen und Privilegien zu entwickeln und diskriminierendes Verhalten und Strukturen abzulegen.

     

  • Genderpädagogik

    Alle Mädchen tragen rosa und spielen mit Puppen – alle Jungs tragen blau und spielen mit Autos? Und sowieso gibt es nur zwei Geschlechter?
    Wir wollen gemeinsam anschauen, welche Rollen/Aufgaben/Eigenschaften wir welchem Geschlecht automatisch zuschreiben und wie diese Geschlechterrollen unser Leben beeinflussen. Durch interaktive Übungen und Gruppendiskussionen erarbeiten wir gemeinsam, was Geschlechtergerechtigkeit bedeutet und wie wir Stereotype hinterfragen und aufbrechen können. Ziel ist es, euch als junge Menschen bei der Entwicklung eurer Geschlechtsidentität zu unterstützen, ohne dabei Vorgaben zu machen, die stereotype oder vereinfacht dargestellte Rollenmuster reproduzieren.

  • Jugendspiritualität

    Wir informieren über das Thema Jugendspiritualität und seine Besonderheiten. Wir versuchen, gemeinsam mit euch passende Angebote für eure Gruppe oder Gemeinde zu finden. Wir bieten euch Unterstützung und Impulse für die Entwicklung und Durchführung von eigenen jugendspirituellen Angeboten in eurer Gemeinde.

  • Kindeswohlschulungen

    Kinder und Jugendliche bedürfen einem besonderen Schutz. Nicht zuletzt, weil sie jünger und in einigen Situationen hilfloser sind als Erwachsene, und ihnen auch körperlich unterlegen sind. Gerade in der (ehrenamtlichen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird man oft mit diesem Thema konfrontiert: Wie können wir Kinder und Jugendliche schützen? Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es und woran erkenne ich diese? Was kann oder muss ich dann tun?
    Wir bieten Grundschulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung zur Sicherstellung des gesetzlichen Schutzauftrags und Aufbauschulungen zu spezifischen Themen an. Die Schulungen sind für haupt- und ehrenamtliche Personen, die regelmäßige Veranstaltungen mit oder ohne Übernachtung in der Kinder- und Jugendarbeit durchführen.

     

  • Kupa

    Das Kurspaket ist die Ausbildung für Gruppenleiter*innen und alle die es noch werden wollen.

    Geleitet wird das Kurspaket immer von einem Team, bestehend aus ehrenamtlichen jungen Erwachsenen und einem Jugendreferenten.

    Warum sollte ich mich da anmelden? 

  • Es bietet eine tolle Ausbildung zur Leitung einer Gruppe, sei es einer Kinder- oder Ministrantengruppe oder eines Angebots mit offenen Treff oder, oder, oder...
  • In der Kursgruppe setzen wir uns auseinander und erfahren an uns selbst, was es heißt, in einer Gruppe Mitglied zu sein.
  • Du hast hier Zeit mit anderen zusammen Außergewöhnliches zu erleben, Zeit für Ruhe und Be-SINN-liches.
  • Du erfährst etwas über wichtige rechtliche Grundlagen rund um die Jugendarbeit
  • Du lernst etwas über Organisation und Management, Team- und Projektarbeit.
  • Am Ende vom 3. Kursteil bekommst du ein Zertifikat und bist damit dann berechtigt die bundesweit gültige Juleica zu beantragen.

     

  • Das Kurspaket gliedert sich in 3 Teile:
  • Im ersten Teil des Grundkurses, erfährst du viel über dich selbst.
  • Gruppendynamik, rechtliche Grundlagen und was kirchliche Jugendarbeit ausmacht.
  • Anschließend erwartet dich ein Praxiswochenende, in dem du
  • verschiedene Methoden der Jugendarbeit selbst ausprobiert und umsetzt.
  • Abgerundet wird das Ganze durch einen Aufbaukurs, bei dem das Gelernte nochmals vertieft wird. 
  • Wir bereiten viele Spiele, interessante Themen und neue Methoden für dich vor. 

    Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

    Wann das nächste Kurspaket stattfindet und wie du dich anmelden kanns siehst du unter Termine. 

    Übrigens: 

    Dem Dekanat Allgäu Oberschwaben liegt deine Ausbildung sehr am Herzen, deshalb übernimmt es nach erfolgreicher Teilnahme die Kosten für deinen Kurs. 

    Das Formular für die Rückerstattung erhältst du unter: Download
     

  • Nachhaltigkeit & Umwelt

    Wusstest du, dass eine Näherin in Bangladesch an einem T-Shirt für 4,95€ nur 5ct verdient?

    Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Umwelt, sondern zum Beispiel auch auf faire Arbeitsbedingungen. Ihr lernt anhand von alltäglichen Themen wie z.B. Kleidung, Ernährung, Wasser, Smartphones verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit kennen. Wir beleuchten mit interaktiven Methoden wichtige Aspekte der globalen (Un-)Gerechtigkeit, des Umweltschutzes und der Menschenrechte.

    Es kann auch eine Einheit nur zum Thema Menschenrechte angefragt werden.

  • Notfallmanagement

    Bei all unseren Aktionen und Veranstaltungen in der Jugendarbeit kann es zu Notfällen kommen. Wir bieten eine Schulung an, die präventive Maßnahmen aufzeigt, um das Risiko von Notfällen möglichst zu verhindern. Außerdem bekommt ihr an die Hand, wie ihr in Notfällen kompetent handelt – von den Zuständigkeiten, über die Akutversorgung bis hin zur Dokumentation und Nachsorge.

  • Planung & Organisation von Aktionen

    Ihr braucht neue Ideen und Unterstützung für eure Jugendarbeit vor Ort? Ihr wollt größere Aktionen umsetzen, wisst aber nicht genau, wie ihr das angehen sollt? Wir helfen euch dabei und bringen verschiedene Methoden, Ideen und Raster mit.

     

  • Rechte & Pflichten in der Jugendarbeit

    Ihr erhaltet umfassende Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen, die für die (ehrenamtliche) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Wir besprechen, welche Verantwortung und Pflichten ihr als Leiter*innen gegenüber eurer Gruppe habt und fördern das Verständnis für die eigene Rolle. Wir wollen euch befähigen, rechtssicher und verantwortungsbewusst zu handeln und einen guten und vertrauensvollen Umgang mit eurer Gruppe zu fördern.

     

  • Spielepädagogik

    Ihr spielt immer das Gleiche und braucht dringend neue Ideen? Ihr wisst nicht, welche Spiele für welche Gruppengrößen und -situationen die richtigen sind? Ihr braucht Spieleideen für spezielle Anlässe? Wir kommen zu euch und bringen viele Spiele mit, die ihr direkt ausprobieren könnt.

  • Teambuilding

    Wurde euer Leitungsteam oder eure Gruppe neu zusammengestellt und ihr wollt euer Gemeinschaftsgefühl stärken? Oder fehlt euch in eurem Team der Zusammenhalt und das Vertrauen? Durch kooperative Spiele und Übungen wollen wir euren Teamgeist und die Kommunikation untereinander stärken.

  • Zuschüsse & Finanzen
    Ihr habt gute Ideen für Aktionen mit eurer Gruppe, aber eure Kasse ist leer? Für die kirchliche Jugendarbeit gibt es viele Zuschussmöglichkeiten. Wir bieten euch einen Überblick über die verschiedenen Zuschüsse und unterstützen euch bei der Beantragung. Außerdem bringen wir weitere Tipps mit, wie ihr eure Gruppenkasse füllen könnt.

    Spiritualität:

  • Karaoke singen mit geistlichen und weltlichen Liedern

    Für viele Menschen ist Singen ein Ausdruck ihrer Spiritualität. Gemeinsam am Lagerfeuer oder an anderen Orten geistliche Lieder singen ist ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Unser Repertoire ist groß, da finden wir auch für eure Gruppe die passenden Lieder.

  • Kirchenraumpädagogik

    Kirchenraumpädagogik bedeutet, eine Kirche auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu entdecken. Wo ist mein Lieblingsplatz? Was haben die Orte der Kirche mit mir als Person zu tun? Wie fühlt es sich an, die Kirche mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns bei einem solchen Angebot.

  • Kreativangebote (z.B. Bible Art Journaling)

    Sich mit biblischen Texten zu beschäftigen geht nicht nur durch Sprache. Es gibt viele verschiedene Ideen, wie man Glaube und Kreativität zusammenbringt. Kerzen gestalten, Bibeltexte mit Farbe und Stiften bearbeiten oder andere Angebote.

  • Lagerfeuergottesdienst

    Gerade auf Zeltlagern wird es abends am Lagerfeuer oft gemütlich. Man kommt zusammen, es ist warm und hell. Diese Erfahrung kann man aber auch außerhalb von Lagern ermöglichen. Ein Lagerfeuergottesdienst kann ganz unterschiedlich gestaltet werden.

  • Pilgern

    Schon seit Jahrtausenden machen sich Gläubige auf den Weg, nach Santiago de Compostela, nach Rom oder Assisi oder zu regionalen Orten. Pilgern hat auch heute nicht an Aktualität verloren. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und auf individuellen Strecken gemeinsam pilgern. Zeitumfang und Länge variabel.

  • Segensfeiern

    Das Leben besteht immer wieder aus geprägten Zeiten. An vielen dieser Schwellen hat die Kirche ein Sakrament gesetzt, z. B. die Firmung an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Für andere Übergänge gibt es Segensfeiern, z. B. bei Prüfungen, an Weihnachten oder am Schuljahresende. Diese Feiern können ganz unterschiedlich intensiv gestaltet werden.

  • Sonnenaufgangstour auf den Hochgrat

    Die Morgenstimmung auf den Bergen ist bezaubernd und geprägt von einer einzigartigen Stimmung. Tauche mit uns in diese besondere Erfahrung ein und sei zum Sonnenaufgang auf einem Gipfel. Spüre die ersten Sonnenstrahlen in deinem Gesicht und merke, dass sich das Aufstehen gelohnt hat.

    Ihr braucht ein anderes Thema oder habt Fragen? 

    Dann meldet euch einfach bei uns.

    Alle Schulungen können als Juleica-Auffrischung (insgesamt 8 Zeitstunden) angerechnet werden.