Mit der Einführung der Bildungspläne 2004 und der schrittweisen Einführung der Ganztagesschulen geht eine starke Öffnung von Schulen hin zur außerschulischen Jugendbildung einher. Dadurch bietet sich Jugendverbänden und Vereinen die Möglichkeit, Kooperationen in sogenannten Bildungspartnerschaften mit Schulen einzugehen. Der BDKJ verfolgt das Ziel, dass alle Kinder und Jugendliche von einem ganzheitlichen Bildungsansatz profitieren und Bildung non-formeller und informeller Art erfahren. Konkret heißt dies, dass junge Menschen eigenverantwortlich miteinander und voneinander lernen sollen. Kinder und Jugendliche sind sich Vorbild und Partner zugleich. Dabei können Sie sich ausprobieren, übernehmen neue Rollen und Verantwortung. Sie testen ihre Grenzen und erfahren Bildung auf ganz persönliche Weise.
Dabei ist für uns als Jugendreferat die Fachstelle Jugendarbeit und Schule ein wichtiger Ansprechpartner und Unterstützer. Sie entwickelt tragfähige Konzepte zur Kooperation von Jugend(verbands)arbeit und Schule und kooperiert mit inner- und außerkirchlichen Partnern.
Bildung
Antidiskriminierung
Vermutlich kennen wir alle eine Person, die schon mal aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts benachteiligt oder ungleich behandelt worden ist. Aber wieso ist das so? Und was können wir dagegen tun?
Wir vermitteln grundlegendes Wissen über verschiedene Diskriminierungsformen (z.B. Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit etc.) und ihre Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Durch verschiedene Übungen und Methoden lernt ihr euch in die Situation von benachteiligten Personen hineinzuversetzen, Vorurteile zu erkennen und abzubauen, sowie eine respektvolle und unterstützende Haltung einzunehmen. Ziel ist es, Sensibilität für Diskriminierungen und Privilegien zu entwickeln und diskriminierendes Verhalten und Strukturen abzulegen.
Genderpädagogik
Alle Mädchen tragen rosa und spielen mit Puppen – alle Jungs tragen blau und spielen mit Autos? Und sowieso gibt es nur zwei Geschlechter?
Wir wollen gemeinsam anschauen, welche Rollen/Aufgaben/Eigenschaften wir welchem Geschlecht automatisch zuschreiben und wie diese Geschlechterrollen unser Leben beeinflussen. Durch interaktive Übungen und Gruppendiskussionen erarbeiten wir gemeinsam, was Geschlechtergerechtigkeit bedeutet und wie wir Stereotype hinterfragen und aufbrechen können. Ziel ist es, euch als junge Menschen bei der Entwicklung eurer Geschlechtsidentität zu unterstützen, ohne dabei Vorgaben zu machen, die stereotype oder vereinfacht dargestellte Rollenmuster reproduzieren.
Klassengemeinschaft
In eurer Klasse fehlt irgendwie der Zusammenhalt? Ihr müsst mal wieder was anderes tun als nur gemeinsam im Klassenzimmer zu sitzen?
Mit spaßigen, manchmal auch kniffligen Übungen holen wir euch raus, aus dem Schulalltag, sorgen für Leichtigkeit und einem Erlebnis, dass eure Klassengemeinschaft wieder mehr stärkt und zusammenschweißt. Dauer ca. 2 Schulstunden, variabel anpassbar.
Kirchenraumpädagogik
Kirchenraumpädagogik bedeutet, eine Kirche auf ganz unterschiedliche Art und Weise Kirchenraumpädagogik bedeutet, eine Kirche auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu entdecken. Wo ist mein Lieblingsplatz? Was haben die Orte der Kirche mit mir als Person zu tun? Wie fühlt es sich an, die Kirche mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns bei einem solchen Angebot.
Nachhaltigkeit & Umwelt
Wusstest du, dass eine Näherin in Bangladesch an einem Tshirt für 4,95€ nur 5ct verdient? Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Umwelt, sondern zum Beispiel auch auf faire Arbeitsbedingungen. Ihr lernt anhand von alltäglichen Themen wie z.B. Kleidung, Ernährung, Wasser, Smartphones verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit kennen. Wir beleuchten mit interaktiven Methoden wichtige Aspekte der globalen (Un-)Gerechtigkeit, des Umweltschutzes und der Menschenrechte.
Es kann auch eine Einheit nur zum Thema Menschenrechte angefragt werden.
Notinseln in Ravensburg - Workshops für Grundschulklassen
Notinseln ist das größte Hilfsnetz für Kinder in Deutschland, zu dem seit Sommer 2025 auch Zufluchtsorte in Ravensburg zählen. Damit Kinder sicher unterwegs sein können, gibt es in Ravensburg und bald in der Umgebung Notinseln. Das sind städtische Büros, kirchliche Gemeinderäume und Geschäfte, die mit einem Notinsel-Aufkleber erkennbar sind. Kinder, die unterwegs in Schwierigkeiten geraten oder ängstlich sind, können diese Orte aufsuchen. Die Notinseln leisten dann konkrete Hilfestellungen, nehmen die Kinder ernst, kontaktieren die Eltern und alarmieren im Notfall auch die Polizei.
Damit Kinder in unseren Schulen diese Inseln kennenlernen, bieten wir in Kooperation mit der Kinderstiftung RV Workshops zu dem Thema:
Was ist eine Notinsel?
Wann brauche ich eine Notinsel?
Wo und wie kann ich mir dann Hilfe holen?
Wo finde ich eine Notinsel in Ravensburg?
Interessierte Schulklassen können sich für einen Workshop von ca. 1h anmelden.
Das Projekt läuft in Kooperation mit der Kinderstiftung Ravensburg
Jugendspiritualität
Segensfeiern
Das Leben besteht immer wieder aus geprägten Zeiten. An vielen dieser Schwellen hat die Kirche ein Sakrament gesetzt, z. B. die Firmung an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Für andere Übergänge gibt es Segensfeiern, z. B. bei Prüfungen, an Weihnachten oder am Schuljahresende. Diese Feiern können ganz unterschiedlich intensiv gestaltet werden.
Schulgottesdienste
Wir bieten gerne Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten zu verschiedenen Zeitpunkten im Schuljahr an. Inhalt, Dauer und Art kann individuell mit uns abgesprochen werden.
Pilgern
Schon seit Jahrtausenden machen sich Gläubige auf den Weg, nach Santiago de Compostela, nach Rom oder Assisi oder zu regionalen Orten. Pilgern hat auch heute nicht an Aktualität verloren. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und auf individuellen Strecken gemeinsam pilgern. Zeitumfang und Länge variabel.
Angebote zwischen 1-3 Tagen
Junior-Schüler*innen-Mentor*innen-Programm (jsmp)
Im Junior-Schüler*innen-Mentor*innen-Programm initiieren Schüler*innen an ihrer Schule Projekte und Aktionen für andere Schüler*innen und gestalten so Schule aktiv mit. Für Jugendliche ab 13 Jahren und Klasse 7 aller Schularten. Aufgeteilt ist es in 2,5 Tage Qualifizierung (á 15 Stunden) und einer Projektphase an der Schule (á 15 Stunden).
3 Tage voller Spiel, Spaß und Projektplanung. Du lernst, was es braucht, um coole Angebote für eure Schule zu organisieren und durchzuführen. Du kriegst Tipps und Fähigkeiten an die Hand, was du für den Umgang mit und der Leitung von Gruppen benötigst. Es gibt auch viel Zeit für Gruppenspiele – denn diese Spiele kannst du dann selbst wieder mit deinen Mitschüler*innen spielen. Der Fokus kann auf der Gestaltung schöner (Mittags-)Pausen, Aktionen zu Gemeinschaft und Fairness im Schulalltag, Aufbau eines Schulcafés, Pat*innenmodell o.ä. liegen. Am Ende bekommst du ein Zertifikat für die Teilnahme.
Schüler*innen Orientierung geben (SOG)
Unter dem Projekt "SOG - SchülerInnen Orientierung geben" werden Orientierungstage ab Jahrgangsstufe 7 bis Berufsschulklassen außerhalb der Schule angeboten. In dieser Zeit (1-3 Tage) arbeitet die Klasse an einem selbstgewählten Thema.
Diese außerschulische Jugendbildungsmaßnahme trägt zur Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit bei, gleichzeitig wird die Klassengemeinschaft gestärkt.
Weitere Infos zu Kosten etc. gibt es hier:
Theaterpädagogik Ob an einem Workshoptag, bei einem mehrtägigen Angebot oder einem auf länger angelegten Projekt, Theaterpädagogik hat viele Facetten. Jede*r einzelne, aber auch eine ganze Gruppe kann bei Spielen, Übungen oder auch einer ganzen Stückentwicklung erleben, was in ihr steckt und aus sich herausholen, was man davor nicht für möglich gehalten hätte.
Für Lehrkräfte: Gerne helfen wir euch weiter bei Fragen zu
Vernetzung mit Kirchengemeinden
Auch die Kirchengemeinde vor Ort kann eine gute Kooperationspartnerin für verschiedene Aktionen sein, wie z. B. Bei Schüler- und Schulgottesdiensten oder Besuchen zu bestimmten Themen im Unterricht. Gerne helfen wir bei der Suche nach geeigneten Personen.
Kirche und Ganztag
Schule ist ein wichtiger Bildungs-, Lern- und Lebensraum für Schüler*innen und alle am Schulleben beteiligte Personen. Das Projekt Ganztagsbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart greift dies auf, indem es junge Menschen (und ihre Familien) in ihrem wichtigen Lebensraum Schule stärkt und begleitet, an der Gestaltung einer humanen und inklusiven Schulkultur mitwirkt sowie eine Vernetzung im Sozialraum fördert.
Die pastoralen Angebote im Kontext Schule sind vielfältig und können sich von Schule zu Schule unterscheiden. Sie entwickeln ihre je konkrete inhaltliche Ausrichtung aus Alltag und der Situation an der Schule und deren Bedarf heraus. Die Angebote richten sich an alle Schüler*innen. Schwerpunkte im Ganztag bilden die Aspekte „Gemeinschaft und Miteinander“, „Demokratiebildung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „spirituelle und Persönlichkeitsbildung“.
Berufsbegleitende Weiterbildung Schulseelsorge:
Dieser Kurs für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte aller Schularten an öffentlichen Schulen ist die Voraussetzung, um einen Auftrag an einer öffentlichen Schule als Schulseelsorger:in in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu bekommen.
Derzeit bestehen drei schulartverbindende Weiterbildungsmodelle, die zu einer Qualifikation als Schulseelsorger:in führen können:
- Weiterbildung Schulpastoral für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 9 Kursmodule, 8 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Weiterbildung Schulpastoral für Pastorale Dienste und Religionslehrkräfte, die an katholischen Schulen tätig sind (2 Schuljahre, 6 Kursmodule, 5 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Ökumenische Weiterbildung Schulseelsorge für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte, gerne im Tandem - ist jedoch keine Voraussetzung (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 8-Kursmodule, 7- Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.).
Mehr Informationen unter:
Material und Ideen
Wir haben verschiedene Materialien bei uns in den Jugendreferaten vor Ort, die ausgeliehen werden können. Gerne geben wir eine Einführung zu den einzelnen Spielen, Escape-Rooms oder erlebnispädagogischen Angeboten.
Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren
Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen
Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.