Wichtige Infos für unsere Reise

Reisedauer:

  • 29.10. – 04.11.2023

Umfang der Reise:

  • An- und Abreise mit modernen Fernreisebussen
  • 4 Übernachtungen/Frühstück in Rom in Mehrbettzimmern
  • Hotels im Innenstadtbereich
  • Citytax für vatikanische Gästehäuser und Hotels
  • Wochenticket für den ÖPNV in Rom
  • Teilnehmerorganisation vom Ferienwerk Köln
  • Papstgottesdienst
  • Gottesdienst mit anschließender Pasta-Party des Dekanat Allgäu-Oberschwaben

Reiseanbieter:
Die Dekanatsminstrant*innenwallfahrt wird in Kooperation mit dem Ferienwerk Köln durchgeführt. Das Ferienwerk Köln hat langjährige Erfahrungen mit Jugendreisen nach Rom und verfügt über ein sehr gutes Netzwerk vor Ort. Das gesamte Anmeldeprocedere und das Rechnungswesen wird über das Ferienwerk Köln abgewickelt.

Für Rückfragen stehen Marie Therese Bühler und Georg Wößner als Ansprechpersonen im Jugendreferat zur Verfügung.

Alter:
Für alle Ministrant*innen ab 14 Jahren

Kosten:
Die 7tägige Wallfahrt kostet 619€ im Mehrbettzimmer.

Zuschüsse:
Es können folgende Zuschüsse beantragt werden:

  • Zuschuss für kinderreiche Familien : nach diversen Gesprächen können wir euch mitteilen, dass wir von Seiten des Dekanats kinderreiche Familien bezuschussen. Sollte also die örtliche Caritaskasse (d.h. der jeweiligen Pfarrgemeinde) oder andere Unterstützungssysteme für kinderreiche Familien nicht greifen, so könnt ihr beim Dekanat einen Zuschuss beantragen.

           Regelungen des Zuschusses: 

           Für jedes zweite Geschwisterkind aus einer Familie gibt es einen Zuschuss von 40€.

           Für jedes weitere Kind gibt es einen Zuschuss von 80€.

Infotreffen:

  • 17.01.2023 um 19:00 Uhr Infotreffen im Gemeindezentrum St. Ulrich, Wangen im Allgäu für alle Gruppenleiter*innen aus dem Bereich Allgäu
    Inhalt: Vertiefte Infos für Gruppenleitungen, Anmeldeprocedere, Platz für Erfahrungen und eure Fragen.
     
  • 25.01.2023 um 19:00 Uhr Infotreffen im Gemeindehaus Heilig Kreuz in Ravensburg (Bischof-Ketteler-Straße 2) für alle Gruppenleiter*innen aus dem Bereich Oberschwaben 
    Inhalt: Vertiefte Infos für Gruppenleitungen, Anmeldeprocedere, Platz für Erfahrungen und eure Fragen

Aktionen und Sehenswürdigkeiten in Rom:

  • in unserem Padlet haben wir für euch die Sehenswürdigkeiten und alle wichtigen Orte in Rom mit der entsprechenden Informationen zusammengestellt: 

https://padlet.com/FSJ_Ltk/m-gliche-ausflugsziele-in-rom-oc91rkp1elyyo77qhttps://padlet.com/FSJ_Ltk/m-gliche-ausflugsziele-in-rom-oc91rkp1elyyo77q

Anmeldephase:
Dies Anmeldephase hat begonnen und wird bis Ende April laufen. Die Anmeldung erfolgt über eine Internetplattform des Ferienwerk Köln und vereinfacht das Procedere für uns alle. Die gesonderte Anleitung dafür folgt noch.

Hier könnt Ihr euch anmelden:

Link zur Gruppenanmeldung (Nur für haupverantwortliche, welche eine Gruppe neu anmelden wollen): https://reisemanager.ferienwerk-koeln.de/gruppenreisen/wallfahrt 

Link für Einzelteilnehmeranmeldung (Wenn du nicht mit einer Gruppe reist:https://reisemanager.ferienwerk-koeln.de/einzelteilnehmer/wallfahrt-nach-rom-einzelteilnehmerinnen 

Eine Schritt für Schritt Anleitung findet Ihr in den Downloads.

Hier könnt Ihr Gelder für die Fahrt beantragen und Spenden sammeln:

Kirchlicher Jugendplan

1. Zuschussberechtigt sind Veranstaltungen, die der religiösen Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit / außerschulischen Katechese dienen, soweit diese nicht durch staatliche oder kommunale Mittel bezuschusst werden.

2. Im einzelnen können gefördert werden: – Exerzitien, Besinnungstage, religiöse Bildungsveranstaltungen, Glaubensseminare; – Wallfahrten(Im In- und Ausland); – Tage der Besinnung und Orientierung für SchülerInnen; – Tagesveranstaltungen (entsprechend der Vorgaben unter III.1). IV. Förderungsvoraussetzungen 1. Die Mindestzahl der TeilnehmerInnen beträgt 7 Personen. 2. Zuschüsse werden für TeilnehmerInnen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart gewährt.

3. Die Altersspanne liegt bei 10-27 Jahren. Bei erwachsenen MitarbeiterInnen im Leitungsteam trifft diese Altersgrenze nicht zu.

4. Pro 7 TeilnehmerInnen im Alter von 10-27 Jahren kann ein/e LeiterIn bezuschusst werden.

5. Gefördert werden Maßnahmen maximal für die Dauer von vier Fördertagen, maximal 20 Stunden.

6. Pro gefördertem Tag sind 5 Zeitstunden religiöser Thematik nachzuweisen, bei einem halben Tag 2,5 Zeitstunden. Die Gesamtsumme der Zeitstunden muss in der geförderten Dauer der Maßnahme nachgewiesen werden, kann jedoch variabel auf die Maßnahmetage verteilt werden.

7. Generell nicht bezuschussbar sind Gottesdienst- und Gebetszeiten.

Anträge für Maßnahmen, die aus dem Kirchlichen Jugendplan gefördert werden sollen, müssen bis spätestens 20.01. des jeweiligen Kalenderjahres eingereicht sein. Die Antragstellung erfolgt digital über das auf www.bdkj.info bereitgestellte Antragsformular.

Kontakt Bischöfliches Jugendamt, Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Sachbearbeitung Zuschüsse, Sabine Scheller Fon: 07153/3001-138 Fax: 07153/3001-600 Mail: sscheller@bdkj.info Internet: www.bdkj.info

 

Kreisjugendring Ravensburg

Freizeit, bei der ab 2023 ein Zuschuss von 12 € je Tag und Betreuungsperson im Verhältnis von 1:5 gewährt wird. Voraussetzungen dafür sind, dass die bezuschussten Teilnehmenden zwischen 6 & 27 Jahre alt sind und die Teilnehmenden den Wohnsitz im Landkreis Ravensburg haben.

Das entsprechende Antragsformular ist derzeit noch in Überarbeitung, weil wir die Zuschüsse für das kommende Jahr angepasst haben – Die Antragstellung erfolgt bei uns aber nach der Ausfahrt, so dass ihr im Vorfeld nichts einreichen müsst.

Sobald die neuen Regelungen mit dem Antragsformular fertig sind, werden sie auf der Homepage https://www.jukinet.de/finanzen/zuschuesse-vom-kjr veröffentlicht und wir werden uns an die jeweiligen Ansprechpersonen der Dachverbände wenden.

Möglichkeiten um Spenden in der Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit zu sammeln:

Postkarten aus Rom
Daheimgebliebenen eine Freude machen und gleichzeitig ein wenig Geld sammeln: Ihr bietet an, dass ihr aus Rom Postkarten verschickt. Dazu sammelt ihr vor der Romwallfahrt gegen eine Spende von beispielsweise 3 bis 5 EUR die Adressen der Postkartenempfänger ein und sie bekommen dann einen Gruß aus der ewigen Stadt geschickt.


Fahrradputzaktion
Im Frühjahr, wenn die Fahrräder langsam wieder aus den Schuppen geholt werden, stellt ihr euch einen Tag bereit, Fahrräder gegen eine Spende zu putzen und Kleinigkeiten zu reparieren. Vielleicht hilft euch ein Fachmann dabei – dann wird es gleich noch professioneller.

Osterlämmer backen
In der Fastenzeit können bei euch Osterlämmer bestellt werden, die ihr dann in der Karwoche gemeinsam backt. Am Ostermorgen können dann die bestellten Osterlämmer nach den Gottesdiensten bei euch gegen Spende oder einen festgelegten Preis abgeholt werden.


„Rent a Mini“ – Minis helfen gegen Spende
Ihr stellt euch an einem Wochenende gegen eine Spende als Helfer*in für eure Gemeindemitglieder zur Verfügung: Rasen mähen, Einkäufe erledigen, mit dem Hund Gassi gehen, Laub zusammenkehren – Ideen gibt es viele. Überlegt euch, was ihr könnt und gerne macht und bietet das an. Variante: Ihr „versteigert“ diese Dienstleistungen am Gemeindefest.


Spendenlauf – alle Wege führen nach Rom
Klassiker: Ihr organisiert einen Spendenlauf unter dem Motto „Alle Wege führen nach Rom“. Dafür benötigt ihr Sponsoren, die für jeden gelaufenen Kilometer Geld in eure Reisekasse werfen. Ihr tut also was für eure Fitness – und damit es nicht zu anstrengend wird, könnt ihr auch als Staffel laufen.


Flohmarkt
Was steht bei uns nicht alles unnötig zu Hause rum. Mistet aus oder bittet andere darum bei sich auszumisten und organisiert mit den gut erhaltenen Sachen einen Flohmarkt. Reste könnt ihr online versteigern oder es gibt einen Caritas-Laden, der sich über das eine oder andere freut.


„Nudla mit Soß“
Ist eine tolle Idee, die aus einer evangelischen Gemeinde stammt: Ihr bietet nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus zum Mittagessen gegen eine Spende Nudeln mit Soße an. Der Wareneinsatz ist gering, euer Gewinn kommt in die Mini-Reisekasse. Und wenn ihr es „Pasta mit Soß“ nennt und italienische Hintergrundmusik läuft, sind auch alle gleich auf Italien eingestimmt.


Kuchen- oder Waffelverkauf
Ein Klassiker, der die Kasse immer füllt. Baut auf dem Wochenmarkt oder vor der Kirche einen Stand auf und verkauft selbstgebackene Kuchen oder selbstgemachte Waffeln. Immer lecker und eure Eltern helfen sicher gern beim Backen. Kann auch in der Variante als „Drive In“ gestaltet werden.

FUNDMATE – auch bekannt als „Neue Masche“
Von (ehemaligen) Minis für Minis– mit FUNDMATE die Kosten für die Romwallfahrt senken.
FUNDMATE ist eine unkomplizierte und risikofreie Möglichkeit, eure Reisekasse aufzubessern. Ein bisschen wie Kuchenverkauf, nur mit stylischen und fair hergestellten Produkten, wie bunten Socken, Bio-Gewürzen, Naturseifen und vielem mehr. Alle Produkte sind in schönen Boxen verpackt und lassen sich auch super verschenken.
Die Boxen können Freunde und Verwandte bei euch bestellen, und mit jeder gesammelten Bestellung wandern 4€ direkt in eure Reisekasse. Die Aktion ist komplett ohne Risiko, weil ihr bei FUNDMATE nur die Boxen bestellt, für die ihr bereits Abnehmer habt.
So sammelt ihr also im Handumdrehen Geld für eure Mini-Wallfahrt - im Schnitt 1.000 € pro Gruppe.
Bei den letzten beiden Romwallfahrten haben hunderte Minis damit mehr als 200.000 € für ihre Reisekasse gesammelt.


Für mehr Infos zur FUNDMATE-Aktion einfach hier klicken!
Kontakt:
FUNDMATE - Die Fundraising-Aktion für euer Projekt
www.fundmate.com
+49 761 76 99 33 00
hallo@fundmate.com
Instagram: @fundmate.official

FAQ

1. Wann ist Anmeldeschluss?
30.04.2023

2. Wie ist eine Anmeldung möglich?
Es sind sowohl Gruppenanmeldungen als auch Einzelanmeldungen möglich.

Wir bevorzugen Gruppenanmeldungen der einzelnen Seelsorgeeinheiten. Frage einfach in deiner Seelsorgeeinheit nach wer die Anmeldung betreut und melde dich bei dieser Person.Natürlich sind aber auch Einzelanmeldungen möglich. Für Minderjährige ist jedoch die Angabe einer erwachsenen Begleitperson erforderlich.
Die Dekanatsminstrant*innenwallfahrt wird in Kooperation mit dem Ferienwerk Köln durchgeführt. Das Ferienwerk Köln hat langjährige Erfahrungen mit Jugendreisen nach Rom und verfügt über ein sehr gutes Netzwerk vor Ort. Das gesamte Anmeldeprocedere und das Rechnungswesen wird über das Ferienwerk Köln abgewickelt.

Alle weiteren Infos zum Anmeldeprocedere findest du hier oder im untenstehenden PDF-Dokument.
Du willst eine Gruppe neu anmelden und bist hauptverantwortlich, dann klicke hier.
Du willst allein nach Rom, dann klicke hier.

3. Welches Mindestalter?
Ab 14 Jahre (mit Begleitperson).

4. Wie wird mein Kind betreut? (Betreuerschlüssel)
Wir raten zu einer 7:1 Betreuung innerhalb der einzelnen Gruppen.

5. Ist eine Auslandskrankenversicherung notwendig?
Nein, sie ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen. In der Reise ist sie nicht inkludiert.
Es besteht in Italien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen.

Empfohlen wird für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung.

6. Coronaregeln
Wir richten uns nach den bis dahin geltenden Coronaregelungen und werden dich darüber auf dem Laufenden halten.

7. Busabfahrtszeiten und -orte
Am Nachmittag des 29.10.2023. Detaillierte Infos folgen nach den Sommerferien. Aktuell planen wir mit mehreren Abfahrtsorten im Dekanat.

8. Wo werden die Hotels sein?
Unser Anbieter, das Ferienwerk Köln, hat uns zentrumsnahe Hotels zugesichert. Weitere Infos folgen nach der Anmeldung.

9. In welchen Gruppen werden die Teilnehmer*innen untergebracht sein?
Die Teilnehmer*innen werden gemeinsam mit der Gruppe, mit welcher sie sich angemeldet haben, untergebracht sein.

10. Papstaudienz
Wir werden an der wöchentlichen Papstaudienz am 02.11.2023 auf dem Petersplatz teilnehmen. Für Minis mit Einschränkung gibt es auf dem Petersplatz bei jeder Audienz eigene Bereiche. Wer dorthin möchte, wendet sich am besten direkt an die Schweizer Garde oder die Gendarmerie.

11. Aussendungsgottesdienst bei Reisebeginn
Wir planen einen gemeinsamen Aussendungsgottesdienst am Abend des 29.10.2023 in der Basilika in Weingarten mit unserem Dekan Ekkehard Schmid.
Voraussichtlich werden die Busse alle Teilnehmer*innen von den dezentralen Abfahrtsorten aus dorthin bringen.

12. Freistellungsantrag oder Schul- Studienbefreiung
Du benötigst für deinen Arbeitgeber, Schule oder Universität/Hochschule eine Befreiung/ Freistellung? Dann wende dich an das Jugendrefertat in Leutkirch oder Ravensburg.
Den Freistellungsantrag für den Arbeitgeber kannst du hier ausfüllen und uns digital oder per Post zukommen lassen. Wir unterschreiben ihn und schicken ihn zu dir zurück.

13. Weitere Info´s und Fragen?
Dann melde dich bei Georg Wößner oder Sr. Marie-Therese. Nach deiner Anmeldung werden dir zusätzlich noch weitere Infos zugeschickt.